ChatGPT im Fokus der Datenschützer: DSGVO-Konformität in Frage gestellt

ChatGPT im Fokus der Datenschützer: DSGVO-Konformität in Frage gestellt

Datenschutzbedenken bei der Nutzung von ChatGPT

Die Nutzung des KI-gestützten Chatbots ChatGPT von OpenAI steht zunehmend im Fokus datenschutzrechtlicher Diskussionen. Sowohl Experten als auch Aufsichtsbehörden äußern erhebliche Bedenken hinsichtlich der Vereinbarkeit der Technologie mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Mangelnde Transparenz bei der Datenverarbeitung

Einer der Hauptkritikpunkte ist die fehlende Transparenz darüber, wie personenbezogene Daten von ChatGPT gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden. OpenAI liefert bislang unzureichende Informationen zu diesen Prozessen, was gegen die DSGVO-Prinzipien der Transparenz und Nachvollziehbarkeit verstößt.

Risiko falscher oder veralteter Informationen

Ein weiteres Problem besteht darin, dass ChatGPT möglicherweise falsche oder veraltete personenbezogene Informationen generiert und verbreitet. Dies widerspricht dem in der DSGVO verankerten Prinzip der Datenrichtigkeit. Zwar haben Betroffene das Recht auf Berichtigung, doch die technische Umsetzung ist aufgrund der Komplexität der KI-Systeme schwierig.

Maßnahmen von Datenschutzbehörden: Beispiel Italien

Die italienische Datenschutzbehörde ging einen Schritt weiter und verhängte vorübergehend ein Verbot der Nutzung von ChatGPT. Hauptgründe dafür waren das Fehlen eines Altersverifikationssystems und die unrechtmäßige Sammlung personenbezogener Daten. Auch in Deutschland prüfen Aufsichtsbehörden intensiv die datenschutzrechtlichen Aspekte des KI-Systems.

Ein Beispiel für einen möglichen Datenschutzverstoß bei der Nutzung von ChatGPT könnte sein, wenn ein Unternehmen personenbezogene Daten von Kunden direkt in das ChatGPT-System eingibt, um etwaige Supportanfragen automatisch beantworten zu lassen. Hierbei könnten Namen, Kontaktdaten oder sogar sensible Informationen wie Krankheitsgeschichten oder finanzielle Daten erfasst werden. Da ChatGPT auf Cloud-Servern von Drittanbietern betrieben wird, kann das Unternehmen nicht garantieren, dass diese Daten sicher und DSGVO-konform gespeichert oder verarbeitet werden.

Risiken für Unternehmen bei der Nutzung von ChatGPT

Unternehmen, die ChatGPT verwenden möchten, stehen vor erheblichen rechtlichen Risiken. Ohne eine klare Rechtsgrundlage und transparente Datenverarbeitungspraktiken besteht die Gefahr, gegen geltendes Datenschutzrecht zu verstoßen. Experten raten dazu, vorerst auf die Eingabe personenbezogener Daten bei ChatGPT zu verzichten bzw. dieses Tool im Unternehmenskontext gar nicht einzusetzen.

Herausforderungen für OpenAI: DSGVO-konforme Gestaltung

OpenAI sieht sich nun mit der Herausforderung konfrontiert, die Technologie DSGVO-konform zu gestalten. Dies erfordert unter anderem robuste Datenschutzmaßnahmen, transparente Informationen über Datenverarbeitungsprozesse und die Sicherstellung der Rechte betroffener Personen.

Fazit: Konflikt zwischen Innovation und Datenschutz

Die Diskussion um ChatGPT verdeutlicht die Spannungen zwischen technologischem Fortschritt und dem Schutz persönlicher Daten. Ob es OpenAI und anderen Entwicklern gelingt, KI-Systeme an die strengen europäischen Datenschutzstandards anzupassen, bleibt zwar abzuwarten, doch befinden sich bereits vielversprechende DSGVO-konforme Lösungen in der Entwicklung – auch bei COSBOO. Diese Ansätze bieten Unternehmen bald die Möglichkeit, KI sicher und datenschutzkonform zu nutzen.

Neue Veröffentlichungen

Retrieval-Augmented-Generation revolutioniert Unternehmens-KI: Mehr Präzision, weniger Kosten

Retrieval-Augmented-Generation revolutioniert Unternehmens-KI: Mehr Präzision, weniger Kosten

zum Beitrag
Warum deutsche Unternehmen Data Science als Hauptproblem der Digitalisierung sehen sollten

Warum deutsche Unternehmen Data Science als Hauptproblem der Digitalisierung sehen sollten

zum Beitrag
Open Source LLMs gewinnen in Unternehmen an Bedeutung: Flexibilität und Datenschutz als Trumpf

Open Source LLMs gewinnen in Unternehmen an Bedeutung: Flexibilität und Datenschutz als Trumpf

zum Beitrag

Unsere Erfahrung & Anwendungen


ARGO Backend

ARGO - powered by COSBOO ist eine Backend-Infrastruktur mit REST-API, die Prozesse, Content und Zugriff Logiken für Apps, Webseiten und andere datengetriebene Projekte bereitstellt.

icon icon external-link-white

e-Gehalt / DMS

Digitale Gehaltsabrechnungen und andere HR-Dokumente elektronisch zustellen. Sie erstellen die Lohn- und Gehaltsabrechnungen weiterhin in Ihrem HR-System. e-Gehalt liefert die Lohnzettel digital an Ihre Mitarbeiter aus.

icon icon external-link-white

E-Commerce

Bei unseren Shops setzen wir ARGO so ein, dass digitale Produkte, Features, Medien und Abonnements erfolgreich verkauft werden können. Die Basis ist so flexibel, dass auch ungewöhnliche Anwendungen mit besonderen Ausprägungen umgesetzt werden können.

icon icon external-link-white

Chats & Social Network Systeme

Mit ARGO und AI bauen wir exklusive und sichere Chats für Online-Portale, Web-Anwendungen und Webshops. Auch individuelle Social Network Systeme mit Blogging, Kommentarfunktion, P2P-Kommunikation, User-Bewertungen u.ä. setzen wir für Sie um.

icon icon external-link-white

Matching

Matching-Prozesse für unterschiedliche Geschäftsfälle digital abbilden. Mit Matching-Portalen von COSBOO digitalisieren Sie Ihr Geschäftsmodell, wenn es um die Vermittlung von Produkten, Gütern oder Dienstleistungen geht. Flexible Zugriffsregeln und Matching-Prozesse ermöglichen es, auch komplexe Geschäftsfälle digital abzubilden.

icon icon external-link-white

Fintec / Finance

Wir kennen uns aus mit Digital Payments, Coins, Investment Prozessen, Kreditvergabe uvm. So konnten wir in der Vergangenheit schon mehrere Start-Ups aus dem Bereich Finanzen beraten und erfolgreich bei ihrer Produktentwicklung begleiten.

icon icon external-link-white

Starten Sie Ihre unverbindliche Anfrage