Warum deutsche Unternehmen Data Science als Hauptproblem der Digitalisierung sehen sollten

Warum deutsche Unternehmen Data Science als Hauptproblem der Digitalisierung sehen sollten

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Wirtschaft voran, doch viele deutsche Unternehmen hinken bei einem entscheidenden Aspekt hinterher: der effektiven Nutzung ihrer Daten. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt alarmierende Zahlen: Nur 6 Prozent der deutschen Unternehmen schöpfen das Potenzial ihrer verfügbaren Daten vollständig aus.

Dies ist ein klares Indiz dafür, dass Data Science als Kernkompetenz der Digitalisierung noch nicht ausreichend erkannt und umgesetzt wird.

Quelle: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Datenoekonomie-Deutschland-2024

Die Datenökonomie als Schlüssel zum Erfolg

Daten werden als "das neue Öl" bezeichnet, gleichzeitig ist es erstaunlich, dass nur 6 Prozent der deutschen Unternehmen ihre Daten tatsächlich in Geschäftsprozessen nutzen. Die Fähigkeit, aus Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und diese in strategische Entscheidungen umzusetzen, wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die diese Entwicklung verschlafen, riskieren, den Anschluss an internationale Konkurrenten zu verlieren.

Data Literacy als Fundament

Ein Hauptgrund für die mangelnde Nutzung von Daten ist die fehlende Data Literacy in vielen Unternehmen. Data Literacy, also die Fähigkeit, Daten zu lesen, zu verstehen, zu analysieren und zu kommunizieren, ist eine Kernkompetenz, die auf allen Ebenen eines Unternehmens vorhanden sein sollte.

Ohne diese Kompetenz können Unternehmen das Potenzial ihrer Daten nicht ausschöpfen und verpassen Chancen zur Prozessoptimierung, Kundenverständnis und Entwicklung innovativer Lösungen.

Investitionen in Kompetenzen und Technologien

Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, müssen deutsche Unternehmen gezielt in den Aufbau von Data Science-Kompetenzen investieren. Dies bedeutet nicht nur die Einstellung oder Beauftragung von spezialisierten Data Scientists, sondern auch die Schulung bestehender Mitarbeiter. Gleichzeitig ist es wichtig, in moderne Analyse- und KI-Technologien zu investieren, die es ermöglichen, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Von der Datensammlung zur Wertschöpfung

Viele Unternehmen sammeln zwar Daten, wissen aber nicht, wie sie diese gewinnbringend einsetzen können. Der Schlüssel liegt in der Entwicklung einer klaren Datenstrategie, die eng mit den Geschäftszielen verknüpft ist. Unternehmen müssen lernen, von den wichtigsten Geschäftsentscheidungen ausgehend rückwärts zu arbeiten und zu identifizieren, welche Daten und Analysen benötigt werden, um diese Entscheidungen zu unterstützen.

Fazit: Data Science als Priorität setzen

Deutsche Unternehmen müssen Data Science als Hauptproblem und gleichzeitig als Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung erkennen. Die Entwicklung einer datengetriebenen Unternehmenskultur, die Investition in Kompetenzen und Technologien sowie die strategische Nutzung von Daten und KI sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Nur wenn Unternehmen Data Science als Priorität setzen, können sie die Chancen der Digitalisierung voll ausschöpfen und zukunftsfähig bleiben. COSBOO unterstützt Unternehmen dabei, ihre Datenschätze zu nutzen und umfassende Analysen sowie Prozessoptimierungen zu entwickeln. So schaffen wir für unsere Kunden eine verlässliche Grundlage für datenbasierte Entscheidungen.

Neue Veröffentlichungen

Retrieval-Augmented-Generation revolutioniert Unternehmens-KI: Mehr Präzision, weniger Kosten

Retrieval-Augmented-Generation revolutioniert Unternehmens-KI: Mehr Präzision, weniger Kosten

zum Beitrag
Open Source LLMs gewinnen in Unternehmen an Bedeutung: Flexibilität und Datenschutz als Trumpf

Open Source LLMs gewinnen in Unternehmen an Bedeutung: Flexibilität und Datenschutz als Trumpf

zum Beitrag
ChatGPT im Fokus der Datenschützer: DSGVO-Konformität in Frage gestellt

ChatGPT im Fokus der Datenschützer: DSGVO-Konformität in Frage gestellt

zum Beitrag

Unsere Erfahrung & Anwendungen


ARGO Backend

ARGO - powered by COSBOO ist eine Backend-Infrastruktur mit REST-API, die Prozesse, Content und Zugriff Logiken für Apps, Webseiten und andere datengetriebene Projekte bereitstellt.

icon icon external-link-white

e-Gehalt / DMS

Digitale Gehaltsabrechnungen und andere HR-Dokumente elektronisch zustellen. Sie erstellen die Lohn- und Gehaltsabrechnungen weiterhin in Ihrem HR-System. e-Gehalt liefert die Lohnzettel digital an Ihre Mitarbeiter aus.

icon icon external-link-white

E-Commerce

Bei unseren Shops setzen wir ARGO so ein, dass digitale Produkte, Features, Medien und Abonnements erfolgreich verkauft werden können. Die Basis ist so flexibel, dass auch ungewöhnliche Anwendungen mit besonderen Ausprägungen umgesetzt werden können.

icon icon external-link-white

Chats & Social Network Systeme

Mit ARGO und AI bauen wir exklusive und sichere Chats für Online-Portale, Web-Anwendungen und Webshops. Auch individuelle Social Network Systeme mit Blogging, Kommentarfunktion, P2P-Kommunikation, User-Bewertungen u.ä. setzen wir für Sie um.

icon icon external-link-white

Matching

Matching-Prozesse für unterschiedliche Geschäftsfälle digital abbilden. Mit Matching-Portalen von COSBOO digitalisieren Sie Ihr Geschäftsmodell, wenn es um die Vermittlung von Produkten, Gütern oder Dienstleistungen geht. Flexible Zugriffsregeln und Matching-Prozesse ermöglichen es, auch komplexe Geschäftsfälle digital abzubilden.

icon icon external-link-white

Fintec / Finance

Wir kennen uns aus mit Digital Payments, Coins, Investment Prozessen, Kreditvergabe uvm. So konnten wir in der Vergangenheit schon mehrere Start-Ups aus dem Bereich Finanzen beraten und erfolgreich bei ihrer Produktentwicklung begleiten.

icon icon external-link-white

Starten Sie Ihre unverbindliche Anfrage